Der Vorverkauf zum ersten großen Konzert mit Chor, Sinfonieorchester und neuer Orgel ist gestartet
Der Kartenvorverkauf ist gestartet.
Karten zum Konzert können hier erworben werden:
www.eventim-light.com
Der Kartenvorverkauf ist gestartet.
Karten zum Konzert können hier erworben werden:
www.eventim-light.com
Schon seit vielen Jahren gibt es die Stelle für ein FSJ-Kultur in der Kirchenmusik in unserer Gemeinde.
Junge Menschen, die über musikalische Vorerfahrung verfügen und sich nach dem Schulabschluss mit dem Gedanken tragen, evtl. Musik zu studieren, können sich in unserer Gemeinde vom 1.9.2025 bis 31.8.2026 erproben.
Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Segeberg zählt zu den größten Gemeinden in der Nordkirche. Mit etwa 10.000 Gemeindegliedern, 5 Pastorenstellen (teilweise in Teilzeit), 5 großen Kindertagesstätten, 18 Gebäuden, einer klassischen Kirchenmusikstelle und einer Popularmusikstelle sowie Teilzeitstellen im Bereich Kinderchorleitung und ehrenamtlich im Bereich Posaunenchorleitung und Jungbläserausbildung bildet die Kirchenmusik vor Ort ein großes Spektrum ab.
Zur klassischen Kirchenmusik gehört ein oratorischer Bachchor, ein kirchliches Sinfonieorchester sowie ein kleines Blockflötenensemble mit Erwachsenen. Zur Popularmusik gehört ein Gospelchor sowie eine Band. Zur Kirchenmusik gehören 3 Kinderchor- und Jugendchorgruppen, eine schwungvolle Jungbläserausbildung sowie ein Posaunenchor, der an vielen Stellen des Gemeindelebens auftritt.
Zur Stelle des klassischen Kirchenmusikers gehört auch die Fachaufsicht über die Kirchenmusik in der Propstei Segeberg, sowie die Organisation und Durchführung der C-Ausbildung für insgesamt 4 Kirchenkreise (in Kooperation mit Hamburg).
Zahlreiche Gottesdienste, Amtshandlungen und Sonderveranstaltungen gehören ebenso zum kirchenmusikalischen Leben wie eine renommierte Konzertreihe jeweils von März bis Oktober.
Kirchenmusik wird bei uns auf Augenhöhe gelebt und wir sind im Umgang mit jungen Menschen, die sich mit dem Gedanken tragen, Musik studieren zu wollen (Kirchenmusik, Schulmusik, Soloinstrument) seit vielen Jahren erfahren.
Es bestehen Kooperationen zu einem Gymnsium vor Ort, zur Kreismusikschule Segeberg sowie zu den Musikhochschulen Hamburg und Lübeck wie auch zu vielen Einzelmusiker:innen und Ensembles in Schleswig-Holstein und Umgebung.
Wenn Du Lust hast, Dich in diesem Umfeld zu erproben, Musikunterricht in Vorbereitung auf eine Aufnahmeprüfung kostenfrei zu erhalten und Du Dich bei uns in der Kirchenmusik nach Deinen Fähigkeiten einbringen möchtest, dann melde Dich direkt bei uns. Nach entsprechender Einarbeitung darfst Du Ensembles anleiten, Proben mit Gruppen ausprobieren und evtl. Auftritte in Gottesdiensten und Konzerten anleiten - alles je nach Eignung.
Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, dann melde Dich am besten per Mail bei uns:
Wir sind gespannt auf Deine Nachricht.
Herzliche Grüße
Andreas Maurer-Büntjen
(KMD an der Marienkirche in Segeberg)
Der krönende Abschluss: Wir zeigen die Montage der vier Goldsegel auf der Orgel.
Weitere Blogeinträge finden Sie online auf der Website des Fördervereins.
Fast alle Pfeifen sind eingebaut. Kilian Gottwald erklärt, wie er bei der Intonation den Zusammenklang im Raum gestaltet und warum darin das Wesen der Orgel liegt.
Klang im Raum:
Pfeife für Pfeife:
Weitere Blogeinträge online auf der Website des Fördervereins.
Die Pfeifen sind angekommen und werden nun eingebaut. Intonateur Kilian Gottwald erklärt, was er zuvor mit den Pfeifen machen muss, damit sie zu einem Musikinstrument werden.
Weitere Blogeinträge finden Sie online auf der Website des Fördervereins.
Seit Mitte November haben wir mit unserem neuen Instagram-Account die Welt der Kirchenmusik noch ein bisschen bunter gemacht. Jede Woche erwartet Dich unser Wochenblatt, ein kleiner, musikalischer Überblick über alles, was in unserer Gemeinde so los ist. Konzerte, Proben, Orgelgeschichten.
Der Weg von der Taste zum Pfeifenventil ist weit. Orgelbauer Alain Souillard erklärt, wie die Traktur aufgebaut ist.
Weitere Blogs finden Sie online auf der Website des Fördervereins.
Nach langer Vorbereitung ist es jetzt soweit: die Orgel wird in der Marienkirche aufgebaut. ende Oktober kam die erste Ladung mit Gehäuseteilen, Windkanälen und dem Spieltisch.
Weitere Blogs finden Sie online auf der Website des Fördervereins.
Die Pfeifen sind die Stimme der Orgel. Claudius Winterhalter zeigt verschiedene Varianten in seiner Werkstatt.